1000 Euro von Patavo, Ingenieurbüro für Energieeffizienz

Einen großen Spendenscheck über 1000 Euro hatte Thomas Röger vergangene Woche mit in die Reutlinger Tafel gebracht. „Für unser Ingenieurbüro für Energieeffizienz Patavo in Pliezhausen ist es vergangenes Jahr sehr gut gelaufen“, sagte Röger bei der Spendenübergabe. Das Büro berate Firmen, Privatpersonen, aber auch kommunale Verwaltungen in Sachen Energieeffizienz, „wir hatten uns überlegt, was wir der Gesellschaft zurückgeben können“, sagte der Büro-Chef. Die fünf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter seien auf die Jugendarbeit Pliezhausen, Unterstützung für die Ukraine und eben die Reutlinger Tafel gekommen.

Als hauptamtliche Kraft, die zusammen mit Karin Schenk die Tafel mit rund 70 Ehrenamtlichen leitet, betonte Gisela Braun: „Unsere Ware reicht aus, dass wir unsere Kunden unterstützen können, wir können aber nicht alle mit Lebensmitteln versorgen.“ Die Zahl der Kundinnen und Kunden sei in den vergangenen Monaten enorm angestiegen: „Wir haben jetzt durchschnittlich 120 Kunden pro Öffnungstag“, so Braun. Mehr sei nicht verkraftbar, vom Personal her nicht und auch nicht angesichts der Menge der Lebensmittel, die die ehrenamtlichen Fahrer jeweils von den Supermärkten, Discountern, Bäckereien abholen. Auffällig sei, dass die Menge der Lebensmittel drastisch zurückgegangen sei, „weil die Läden anders kalkulieren“, sagte Gisela Braun.

„Was uns und den Kunden hilft, sind Privatspenden.“ Der Grundgedanke der Tafeln laute, dass die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter keine Waren zukaufen dürften. „Es geht ja eigentlich um die Rettung von Lebensmitteln.“ An zweiter Stelle stehe der Verkauf oder die Weitergabe an Bedürftige. In der momentanen Notlage mit so vielen Kunden seien jedoch Warenspenden dringend notwendig. Allerdings würden auch Geldspenden benötigt – schließlich müsse die Reutlinger Tafel beträchtliche Benzin- und Stromkosten bezahlen. Wer die Reutlinger Tafel unterstützen möchte, könne gerne Geld auf das Konto des Reutlinger Diakonieverbands bei der Kreissparkasse Reutlingen überweisen. IBAN: DE95 6405 0000 0000 0656 12. Kennwort: Tafel Reutlingen.

 

Spende von Würth

Jedes Jahr zweimal veranstaltet die Firma Würth an ihrem Reutlinger Standort eine Hausmesse. Jedes Mal kommt durch die Bewirtung der Kunden ein ansehnlicher Betrag zusammen, wie Ingo Maichle und Dominik Grapentin von der Firma Würth am Montag erläuterten. Es sei eine gute Tradition, diesen Betrag jeweils zu spenden, so Maichle. „Weil der Andrang in der Reutlinger Tafel sehr groß ist, haben wir uns entschlossen den Betrag über 1160 Euro dieses Mal an die Tafel zu geben“, sagte Ingo Maichle. Gisela Braun, die als eine von zwei hauptamtlichen Kräften in der Tafel, den Scheck entgegennahm zeigte sich hocherfreut über die Spende.

„Wir sind sehr dankbar über jede Spende“, sagte Braun. Die rund 70 Ehrenamtlichen, die sich in die Tafelarbeit einbringen, seien momentan „am Limit, weil der Andrang der Hilfsbedürftigen so groß ist“. Zurzeit seien von den Erntedankfesten noch ausreichend Lebensmittel vorhanden, „in zwei Wochen sind die jedoch weg“, so Braun. Was immer in den Tafel-Regalen gebraucht werde, seien lang haltbare Waren wie Reis, Nudeln, Öl, Mehl, aber auch Kartoffeln oder Zwiebeln. „Wir müssen Geld für die Waren verlangen, weil wir selbst als Tafel einen bestimmten Betrag erwirtschaften müssen.“ Andere Tafeln würden die Lebensmittel auch verschenken oder Tüten für zwei Euro abgeben, aber: „Dann sind die Tüten meist schon gepackt und die Kunden müssen nehmen, was sie kriegen.“

In den Tafeln in der Region sei das anders: „Wir haben jetzt bei immer weniger Waren und immer mehr Kunden, haben aber bisher noch niemanden abgewiesen, wir versuchen, für alle Lebensmittel bereitzustellen“, sagt Gisela Braun. „Bei uns kann man fast einkaufen wie in einem normalen Supermarkt.“ Auch wenn zurzeit bestimmte Artikel nur rationiert ausgegeben werden können. „Wir brauchen immer Lebensmittelspenden, besonders lang haltbare“, sagte Braun.

Angebot

Angebot Bild

Tag für Tag werden in Deutschland Tonnen von Lebensmitteln vernichtet, Obst und Gemüse mit kleinen Macken, Brot und Backwaren vom Vortag...

weiterlesen

Regeln

Regeln

Die Reutlinger Tafel ist ein besonderer Laden, erfahren Sie im folgenden welche besonderen Regeln in unserem Ladengeschäft gelten...

weiterlesen

Kundenkarte

Kundenkarte

Was ist nötig für eine Kundenkarte, wo gibt es die Kundenkarte. Im folgenden haben wir alle wichtigen Informationen für Sie zusammengefasst...

weiterlesen

Einkaufstüte